Nicht ohne mein Handy: Mobile Recruiting
Wir hören damit Musik, bestellen unser Essen darüber, lesen Nachrichten darauf. Das Smartphone ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Gut 150 Mal pro Tag greift der Durchschnittsbürger zum Mobiltelefon. Im Jahr 2023 lag bei den 16 bis 29-Jährigen die tägliche Nutzungsdauer bei knapp 3 Stunden, die 30 bis 49-Jährigen kommen auf rund 2,5 Stunden. Jugendliche verbringen unglaubliche 63,7 Stunden in der Woche im Internet – nahezu ausschließlich per Handy oder Tablet. Kurz: Wir nutzen das Smartphone fast immer für fast alles. Auch für die Jobsuche. Wer hier als potenzieller Arbeitgeber nicht mit der Zeit geht, verbaut sich Chancen.
Mobile Recruiting als
Erfolgsfaktor
Für Unternehmen ist Mobile Recruiting bzw. E-Recruiting heute wichtiger denn je. Und wird es auch in Zukunft sein. Die Vorteile sind überzeugend. Richtig eingesetzt steigert Mobile Recruiting die Reichweite, vereinfacht den Bewerbungsprozess und reduziert den Aufwand bei der Sichtung von Bewerbungen. Unternehmen, die auf Mobile Recruiting setzen, stärken ihr Employer Branding und treten als moderne Arbeitgebermarke auf.
Mobile Recruiting kann verschiedene Formen annehmen. Darunter fällt zum Beispiel Social Media Recruiting, die Nutzung gängiger Karrierewebsites, die Wahl der richtigen Botschaft auf dem richtigen Kanal, One-Click-Bewerbungen, aber auch unternehmenseigene Karriere-Apps oder Mobile Tagging. Als HR-Experten rund um professionelles Recruiting geben wir Ihnen einen Überblick, was Sie grundsätzlich zum Thema beachten müssen.

Sender sucht Empfänger
Young Professionals konsumieren Inhalte in der Regel anders als die ältere Generation. Die Gen Z überspringt kommunikative Botschaften am Smartphone nach durchschnittlich 0,5 Sekunden. Es gilt: Wer wenig Zeit hat, muss schnell überzeugen. „Snacksize Media“ mit leicht konsumierbaren Bild- und Videoinhalten ist eine Möglichkeit, hier für Aufmerksamkeit zu sorgen. Dagegen interessieren sich langjährige Fachkräfte mit hoher Expertise möglicherweise für Formate mit mehr Inhaltstiefe. Wer seine Zielgruppe gut kennt, weiß auch, womit und wie er sie erreicht.
Gehen Sie mit dem Medium
Mobile first! In der Regel machen Sie Ihren ersten Eindruck in den Händen Ihrer Zielgruppen. Genauer gesagt auf deren Smartphones. Ein reibungsloses Nutzererlebnis ist wichtig. Responsive Designs, die
sowohl auf Smartphones als auch Tablets funktionieren, sind unerlässlich. Zudem sollten Sharing-Optionen für Beiträge und Stellenanzeigen vorhanden sein, um eine größere Reichweite und Sichtbarkeit zu erzielen.
Ein Plan zum Ziel
Mindestens genauso wichtig: eine durchdachte Strategie. Welche Social Media-Kanäle und Jobbörsen sollten Sie nutzen, wie gestalten Sie Ihren Bewerbungsprozess effizienter, welche Argumente ziehen
am besten? Es empfiehlt sich, einen internen oder externen Experten für Mobile Recruiting zu benennen, der sich ausschließlich diesem Bereich widmet. Generell gilt: Um erfolgreich potenzielle Kandidaten zu erreichen und einen positiven Effekt für Ihr Employer Branding zu erzielen, sollten Sie dem Thema Ihre volle Aufmerksamkeit schenken. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Über uns
Wir sind die Floor Seven Werbeagentur aus Stuttgart und haben Ideen für Ihr Recruiting. Unsere branchenübergreifende Mission: Wir positionieren Ihr Unternehmen so, dass Sie passende Talente anziehen und Fachkräfte überzeugen.