7. Februar 2024

Recruiting mit KI

Recruiting mit KI

Schonmal von KI gehört? Vermutlich, immerhin ist es momentan fast unmöglich, nicht mit diesem Thema in Berührung zu kommen. Gemeint ist die Fähigkeit von Computer-Systemen, das menschliche Denken zu imitieren. Das funktioniert beispielsweise dadurch, dass Algorithmen Vorhersagen und Entscheidungen treffen, indem sie große Datensätze auf Muster und Zusammenhänge analysieren. Das Besondere an einer KI? Sie ist lern- und anpassungsfähig. Indem Anwender*innen Feedback geben, verbessert sich das System kontinuierlich. Die Einsatzmöglichkeiten sind riesig, auch wenn es um das Recruiting geht.

Robot Recruiting

Beim sogenannten Robot Recruiting versteht man die Verwendung von KI-Systemen im Bereich der Personalbeschaffung. Das Thema wird kontrovers diskutiert: Viele Unternehmen sehen die Chancen, die sich hier ergeben; für die Gegner ist bei der Personalsuche das menschliche Gespür immer noch am wichtigsten. Ob die Prozesse rund um das Recruiting vollständig von der KI übernommen werden, ob als Mittelweg nur einige Schritte automatisiert durchgeführt werden oder nichts davon, muss jedes Unternehmen für sich selbst entscheiden. Fest steht: Robot Recruiting kann vieles leichter machen. Beispielsweise beim Treffen des richtigen Tons in Stellenanzeigen, bei der Bewerber-Vorauswahl oder beim Support von Interessierten.

Die optimierte
Stellenanzeige

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT oder Google Bard können dabei helfen, Stellenanzeigen standardisiert aufzubauen, zu entwerfen und zu texten. Idealerweise genau so, dass sie die gewünschte Zielgruppe ansprechen. Diese Large Language Models (LLM) scannen unzählige Texte auf die definierten Keywords und generieren so Inhalte, die zur Aufgabe passen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die eigenen Stellenausschreibungen mit einer integrativen Sprache zu verfassen und
Key Words einfließen zu lassen, die auf das eigene Employer Branding einzahlen.

Gestatten: Chatbot

Wer ein Unternehmen nicht kennt, hat viele Fragen. Besonders, wenn es sich dabei um den potenziellen neuen Arbeitgeber handelt. Chatbots sind die passende Antwort auf dieses Problem. Bewerber*innen können dank künstlicher Intelligenz schnell, modern und zielgerichtet Informationen über das Unternehmen, die ausgeschriebene Stelle und den Prozess rund um die Bewerbung einholen. So werden Fragen eigenständig von einem Chatbot beantwortet oder im Zweifelsfall an die entsprechenden Stelle im Unternehmen weitergeleitet. All das wirkt nicht so, als würde man mit einem Computer interagieren. Und all das ist 24/7 in allen denkbaren Sprachen möglich.

Fazit

KI kann im Recruiting eine sinnvolle Erweiterung und Unterstützung sein. Ob sie irgendwann auch die menschliche Perspektive, direkte Gespräche oder einen persönlichen Eindruck ersetzen wird, darf
bezweifelt werden. Wenn Sie rund um Ihr Recruiting mal mit uns sprechen wollen, melden Sie sich gerne.

PS: Geschrieben ohne KI.

Über uns

Wir sind die Floor Seven Werbeagentur aus Stuttgart und haben Ideen für Ihr Recruiting. Unsere branchenübergreifende Mission: Wir positionieren Ihr Unternehmen so, dass Sie passende Talente anziehen und Fachkräfte überzeugen.

Über uns