Recruiting neu denken – wie tickt Gen Z?
Unternehmen, Personaler, ja die gesamte Arbeitswelt stehen vor einer großen Herausforderung: das Recruiting der Generation Z. Wer zwischen 1995 und 2010 geboren wurde, hat höhere Ansprüche an seinen Arbeitgeber, als das früher der Fall war. Traditionelle Arbeitsstrukturen werden infrage gestellt, Werte gewinnen an Bedeutung. Der neuen Generation sind Familie, Nachhaltigkeit und Umwelt sehr wichtig. Statt reiner Arbeitsorientierung streben sie nach einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben. All das erfordert ein Umdenken bei Unternehmen, auch in der Kommunikation. Wer sich darauf einlässt, wird in Zukunft die besten Talente gewinnen und langfristig davon profitieren. Dass diese Generation mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten die Arbeitswelt positiv beeinflussen wird, steht außer Frage.
Born to be
Digital Natives
Sie werden abfällig „Generation TikTok“ genannt, doch das ist deutlich zu kurz gesprungen. Noch keine Generation hatte die Möglichkeit, das Internet, die sozialen Medien und technischen Entwicklungen von klein auf so zu verinnerlichen wie sie, keine Generation versteht so viel von der
digitalen Welt. Und das geht weit über Video-Plattformen mit Kurzclips hinaus. Dieses digitale Verständnis bietet potenziellen Arbeitgebern einen entscheidenden Vorteil: Die Gen Z passt sich ständig an neue technologische Entwicklungen an. Sie ist in der Lage, sich schnell in neue Systeme und Software einzuarbeiten. Das spart Zeit und Ressourcen. Auch die Kommunikation selbst verläuft effizient. Mit ihrer tiefen Verwurzelung in sozialen Medien und Online-Kommunikation bringt die Gen Z eine natürliche Fähigkeit mit, digitale Kommunikationsmittel effektiv zu nutzen – eine wichtige Eigenschaft in der zunehmend vernetzten, internationalen Arbeitswelt. Ein weiterer Vorteil: Sie sind am Puls der Zeit. Es herrscht ein großes Verständnis für digitale Trends. Dieses Wissen kann für Unternehmen besonders in Bereichen wie Marketing, Produktentwicklung und Kundenservice sehr wertvoll sein.
Passen Sie Ihre
Recruiting-Strategien an
Das Blatt hat sich gewendet. Heute sind es nicht mehr die Unternehmen, die aus einem Pool von Bewerbern auswählen; vielmehr sind es jetzt die Nachwuchskräfte, die eine Wahl haben. Sie können sich ihren bevorzugten Arbeitgeber einfach aussuchen. Dieser Rollenwechsel ist entscheidend und sollte sich in einer erfolgreichen Recruiting-Strategie für Gen Z widerspiegeln. Das erfordert eine umfassende Überprüfung aller Aspekte – vom Bewerbungsprozess über die Arbeitsbedingungen bis hin zur Kommunikation. Als Ihre HR-Experten geben wir Ihnen hier einen kleinen Überblick, was es unter anderem zu beachten gilt. Gerne helfen wir Ihnen auch darüber hinaus weiter.

Be digital
Gerade im Recruitingprozess sollte es einfach und schnell gehen – aber auch darüber hinaus. Bewerbungen mit wenigen Klicks, eine erste unkomplizierte Kommunikation über WhatsApp, ein moderner Auftritt im Netz – all das wünscht sie die Gen Z nicht nur, es ist für sie selbstverständlich.
Die Kanäle
Lassen Sie sich sehen: Um die Gen Z zu erreichen, sollten Sie auf den relevanten Plattformen aktiv sein. Instagram und LinkedIn sind Pflicht, je nach Branche und Zielgruppe kommen noch weit mehr Kanäle in Frage.
Employer Branding
Bauen Sie ein authentisches und wertebasiertes Employer Branding auf. Der Gen Z ist es wichtig, womit und für wen sie Arbeitszeit investiert. Sind Ihnen Werte und soziales Engagement nicht so wichtig, werden Sie der Gen Z egal sein.
Über uns
Wir sind die Floor Seven Werbeagentur aus Stuttgart und haben Ideen für Ihr Recruiting. Unsere branchenübergreifende Mission: Wir positionieren Ihr Unternehmen so, dass Sie passende Talente anziehen und Fachkräfte überzeugen.